Zum Inhalt
zur ICT Berufsbildung Startseite
Schliessen

Betriebsferien: Die Geschäftsstelle bleibt vom 23. Dezember 2024 bis 10. Januar 2025 geschlossen. 


Fragen zur ICT-Berufsbildung?

FAQ
Telefon +41 58 360 55 50
ICT-Berufsbildung Schweiz
Waisenhausplatz 14
3011 Bern
Contact & Options +

Jahresbericht 2023

08. März 24

Liebe Leserinnen und Leser

 

ICT-Berufsbildung Schweiz setzt sich mit seinen Partnern unermüdlich dafür ein, dass die Bildungsab­schlüsse im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und einen hohen Praxisbezug aufweisen. Im vergangenen Jahr haben wir bedeutende Meilensteine erreicht, die dies unterstreichen.

 

Dank intensiver Revisionen konnten wir zwei neu gestaltete eidgenössische Berufsprüfungen einfüh­ren. Diese zeichnen sich durch topaktuelle Inhalte und zeitgemässe Prüfungsformate aus, die unsere Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Herausforderungen der Praxis vorbereiten. Zudem freuen wir uns darüber, dass wir 2023 die höchste Anzahl Prüfungsabsolventinnen und -absolventen seit zehn Jahren hatten.

 

Stolz sind wir auch auf die erfolgreiche Einführung der neuen Berufslehre "Entwickler/in digitales Business EFZ". In enger Zusammenarbeit mit über 25 Expertinnen und Experten haben wir dieses Be­rufsbild über 13 Monate entwickelt und 2023 eingeführt. Die überwältigende Zufriedenheit der ers­ten Lernenden mit ihrer Berufswahl bestärkt uns in unserem Engagement.

 

Auch die steigende Zahl der Lernenden in den ICT-Berufen erfüllt uns mit Freude. Die neuesten Zah­len des Bundesamtes für Statistik zeigen einen Anstieg auf 3'258 Lehrbeginnerinnen und -beginner schweizweit. Angesichts des steigenden Fachkräftebedarfs in der ICT-Branche ist dies eine äusserst willkommene Entwicklung.

 

Eine grosse Herausforderung bleibt hingegen der tiefe Frauenanteil in den ICT-Berufen. Neuste Stu­dienergebnisse zeigen: ICT-Berufe können die Motive von Frauen sehr gut erfüllen, jedoch bringen potenzielle Berufseinsteigerinnen die Motive oft nicht mit diesen Jobs in Verbindung. Wir arbeiten daher eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um nachhaltige Massnahmen zu etablieren.

 

Erwähnenswert ist auch die erfolgreiche Etablierung unseres Kompetenzzentrums. Im vergangenen Jahr konnten diverse Projekte und Veranstaltungen für Verbände, Verwaltungen und Unternehmen in den Bereichen Digitales Prüfen, Digitale Kompetenzen und Technologie umgesetzt werden. 

 

Wir danken herzlich allen Partnern und Mitwirkenden, die unsere Aktivitäten tatkräftig oder finan­ziell unterstützen. Gemeinsam gestalten wir die ICT-Berufsbildung der Schweiz für kompetente ICT-Fachkräfte – heute und morgen! 

 

Serge Frech, Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Schweiz




Die Highlights in den Kernbereichen

 

Geschäftsleitung

 

Vorstandsklausur

Im Sommer traf sich der Vorstand zur Klausur im Tessin. Im Fokus standen drei Themen: Erstens wurde der Bildungsbericht 2023 und seine Auswirkungen auf die Ausrichtung und Tätigkeiten von ICT-Berufsbildung Schweiz besprochen. Zweitens wurde ein neues Spesenreglement eingeführt. Und drittens hat sich aus dem Vorstand eine Arbeitsgruppe formiert, die sich mit der langfristigen Sicher­stellung der Finanzierung von ICT-Berufsbildung Schweiz auseinandersetzt. Zudem wurde ein Konzept zur Erhöhung des Frauenanteils in ICT-Berufen vorgestellt, das eine Ar­beitsgruppe des Vorstands erarbeitet hatte. Das Konzept entspricht dem strategischen Ziel, das die nachhaltige Steigerung des Frauenanteils an ICT-Fachkräften vorsieht.


 

 

Berufliche Grundbildung

 

Umsetzungsphase Entwickler/in digitales Business EFZ 

Im Sommer sind die ersten über 100 Lernenden in die neue Berufslehre gestartet. Somit konnte das Projekt der Berufsentwicklung erfolgreich abgeschlossen werden. Damit die Umsetzung gelang, mussten zahlreichen Beteiligte Hand in Hand gehen: Bund, Kantone, Lehrbetriebe, Berufsfachschu­len, Organisatoren überbetrieblicher Kurse und zahlreiche Expertinnen und Experten verhalfen dem Beruf zu einem erfolgreichen Start. 

 

ICTskills2023

Im September führte ICT-Berufsbildung Schweiz die Schweizermeisterschaften ICTskills2023 in fünf ICT-Disziplinen (Skills) durch. SIX stellte dafür die Räumlichkeiten des SIX Convention Point in Zürich zur Verfügung. 105 junge Informatik- und Mediamatik-Talente traten an und 27 Expertinnen und Ex­perten waren im Einsatz. Im Skill Cyber Security wurde zum zweiten Mal auf eine enge Zusammenar­beit mit der Swiss Hacking Challenge gesetzt. Aus den Besten wurden im November die Kandidaten für die Weltmeisterschaften WorldSkills 2024 in Lyon, Frankreich ausgewählt. 

 

Qualitätsmanagement (QM)

In einer Projektgruppe mit Vertretenden der regionalen Organisationen der Arbeitswelt (OdA), der Ausbildungsbetriebe und weiteren Lernorten wurden im Sommer eine Analyse und Massnahmenent­wicklung zur Förderung der Qualität in der Grundbildung vorgenommen. Dabei standen drei Fokus-Themen im Zentrum: Gemeinsame Haltung etablieren und Informationen nutzen, kurze Veranstal­tungen durchführen und das Qualifikationsverfahren (QV) optimieren. Die Ziele in dieser Gruppe so­wie ganzheitlich im aktiven QM von ICT-Berufsbildung Schweiz sind: Förderung der Vernetzung, Fo­kus auf den Nutzen richten und Bewegung ins System bringen. Dies, um aktuell und fortlaufend eine hohe Qualität und Unterstützung für alle Involvierten zu bieten. Identifizierte Massnahmen werden fortlaufend mit den regionalen OdA für die Umsetzung koordiniert.


 


Höhere Berufsbildung

 

Frisch überarbeitete Berufsprüfungen

Aus den Revisionen der eidgenössischen Fachausweise ICT-System- und Netzwerktechniker/in und ICT-Applikationsentwickler/in gingen zwei neu gestaltete Berufsprüfungen mit topaktuellen Inhalten und neuen, zeitgemässen Prüfungsformaten hervor. Sie heissen neu: ICT-Application Development Specialist und ICT-Platform Development Specialist. Die Prüfungsordnungen traten im August 2023 mit der Genehmigung durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) in Kraft. Somit werden im Mai 2024 die ersten Berufsprüfungen im neuen Format durchgeführt, das Fachgespräche, Projektarbeiten und virtuelle praktische Prüfungsteile vorsieht. 

Das eidgenössische Diplom ICT Security Expert wurde im Frühjahr 2024 zu Information Security Manager umbenannt. Der neue Titel widerspiegelt die Qualifizierung auf Managementlevel.

 

Erstmalige Prüfungsdurchführung 

397 Personen absolvierten im Jahr 2023 eine eidgenössische Berufsprüfung oder höhere Fachprü­fung bei ICT-Berufsbildung Schweiz. Davon waren 329 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich und erzielten einen Fachausweis oder ein Diplom. Besonders erfreulich ist die jährlich stark zuneh­mende Zahl der Prüfungsabsolvent/innen in der Berufsprüfung Cyber Security Specialist. Im Mai fand ausserdem die erste eidgenössische Berufsprüfung Digital Collaboration Specialist mit 20 Kandi­dat/innen statt. Diese Berufsprüfung steht unter Co-Trägerschaft des Kaufmännischen Verbandes Schweiz und ICT-Berufsbildung Schweiz. Sämtliche Prüfungen konnten reibungslos digital und nach dem bewährten Prinzip bring your own device (byod) durchgeführt werden. Die Umstellung auf die neuen Prüfungssettings, die ab 2024 Anwendung finden, bringt eine erhöhte Anforderung an die Res­sourcen mit sich: Für Repetentinnen und Repetenten müssen die Prüfungen nach alten Prüfungsord­nungen parallel durchgeführt werden, zudem werden neue virtuelle Tools eingesetzt. Dank der Um­stellung werden die Prüfungen jedoch moderner, noch praxisorientierter und näher an der Arbeits­realität.


 

 

Digitalisierung & Innovation

 

Beratungsmandate

Das Kompetenzzentrum verantwortet laufende Beratungsmandate für HRSE, EXPERTsuisse und die Trägerschaften Notariat, Gemeinden und Zivilstandwesen des Kantons Bern im Bereich Digitales Prü­fen. Zudem wird die Arbeitsgruppe Faraday (UBS, Post, Swisscom, BIT, Schweizer Armee, SBB, RUAG)  bei der Strategie-, Modell- und Angebotsentwicklung für ein Quereinstiegsprogramm «Cyber Security 4 Switzerland» begleitet.

 

Digitalisierungsprojekt

Das Projekt «Digitales Prüfen von Handlungskompetenzen im virtuellen Raum», welches vom SBFI unterstützt wird, läuft seit März 2023 in Zusammenarbeit mit zehn OdA federführend durch ICT-Berufsbildung Schweiz. Für die Trägerschaften von eidg. Berufsprüfungen soll Rechtssicherheit im Umgang mit digitalem Prüfen respektive dem Planen, Durchführen und Auswerten von zentralen und dezentralen Online-Prüfungen geschaffen werden. Der Bund ist darauf angewiesen, die digitale Wei­terentwicklung in der Berufsbildung seitens der OdA und Berufsverbände unmittelbar zu erfassen, damit die Gesetzgebung entsprechend den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Der Schlussbericht wird per Q1 2024 veröffentlicht. 

 

Vernetzungs-Events: Fail Night & Barcamp XR

An zwei Events führte das Kompetenzzentrum jeweils über 100 Interessierte zusammen. Die Fail Night lud dazu ein, über eigene Fehler und Misserfolge zu sprechen und dabei das Potenzial zu ent­decken, das in einer fehlerfreundlichen Kultur steckt. Am Barcamp XR tauchten visionäre Bildungs- und Fachexpertinnen und -experten in das Thema Extended Reality (XR) ein. Es wurde diskutiert, wel­che berufsübergreifenden und berufsspezifischen Handlungskompetenzen im virtuellen Raum über­prüft werden können und in welcher Form sowie mit welchen technischen Lösungen dies möglich wird.


 

 

Marketing & Kommunikation

 

ICT Award Night & Digital Economy Award

An der ICT Award Night im Bierhübeli Bern feierten 340 Gäste die ausgezeichneten Leistungen von Lernenden, Absolvent/innen der höheren Berufsbildung, Berufsbildner/innen und Lehrbetrieben.

Zum ersten Mal haben swissICT und ICT-Berufsbildung Schweiz an der Digital Economy Award Night 2023 vom 16. November 2023 den neuen ICT Education Excellence Award verliehen. Der Preis für ausserordentliches Engagement in der Förderung des ICT-Berufsnachwuchses ging an Digio AG.

 

Update Corporate Design

ICT-Berufsbildung Schweiz hat sein Corporate Design Manual überarbeitet, um dem moderneren Er­scheinungsbild der Website im Gesamtauftritt Rechnung zu tragen. Das neue Manual löst jenes aus dem Jahr 2016 ab und dient als Grundlage für die Herstellung aller Kommunikationsmittel von ICT-Berufsbildung Schweiz. Das Manual wird auch den regionalen Verbänden zur Anwendung im eigenen Kontext zur Verfügung gestellt. 


 

 

Ausblick 2024

 

  • WorldSkills 2024 in Lyon: mit den Schweizer Kandidaten Besart Memeti (IT Software Solutions for Business), Lars Peder (Web Technologies), Pablo Wynistorf (Cloud Computing) sowie Edward Booth & Philippe Dourassov (Cyber Security)
  • Kampagne zur Steigerung des Frauenanteils in ICT-Berufen
  • Revisionen in der beruflichen Grundbildung: ICT-Fachfrau/-mann & Mediamatiker/in EFZ
  • Revisionen in der höheren Berufsbildung: ICT-Manager mit eidg. Diplom
  • Neues KI-Angebot im Kompetenzzentrum
  • Re-Launch der Qualitätssicherungskonferenz: Präsenzveranstaltung in Bern
  • Events: Fail Night 2024 (13.06.) & ICT Award Night 2024 (25.09.)



Organisation

 

Verbandsmitglieder

  • Nationale Verbände: digitalswitzerland | dpsuisse | EIT.swiss | Haslerstiftung | kaufmännischer Verband Schweiz | Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) | Schweizerische Bankiersvereinigung (SBVg) | Swissmem | Verband der Schweizer Druckindustrie (VSD) | Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)  
  • Regionale und kantonale Verbände: ICT Formation Professionnelle Valais | ICT Médiamatique romande | ICT-Berufsbildung Aargau | ICT-Berufsbildung Bern | ICT-Berufsbildung Ostschweiz | ICT-Berufsbildung Schaffhausen | ICT-Berufsbildung Solothurn | ICT-Berufsbildung Thurgau | ICT-Berufsbildung Zentralschweiz | ICT-Berufsbildung Zürich | ICT-Formation professionnelle BEJUNE | ICT-Formation professionnelle Fribourg | ICT-Formation professionnelle Suisse occidentale | ICT-Formazione professionale Svizzera italiana | Informatik Lehrbetriebsverband OdA ICT beider Basel | Verein zur Förderung von Elektronik- und Informatik-Berufen – VFEI | ZLV MINT

 

Vorstand

  • Mitglieder: Andreas W. Kaelin, Präsident | Marc Marthaler, Co-Vizepräsident, Swisscom AG | Carlo Pirola, Co-Vizepräsident, ICT-Berufsbildung Aargau | Melinda Bangerter, Kaufmännischer Verband Schweiz | Elisabeth Christen, Credit Suisse AG | Thomas Fahrni, Präsident Fachkommission MBK | Dr. Alain Gut, IBM Schweiz AG & Swico | Christian Hunziker, swissICT | Daniel Jäggli, Präsident Prüfungskommission HBB, Leuchter IT Solutions AG | Thomas Marti, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE | Christian Matter, EIT.swiss | Doris Matyassy, SBB AG | François Mayer, ICT-Berufsbildung Westschweiz | Patrick Müller, Präsident B&Q Informatik & ICT-Fachleute, UBS AG | Thomas Riesen, ICT-Berufsbildung Bern | Werner Scherrer, ICT-Berufsbildung Zürich | Dr. Sonja Studer, Swissmem | Dominik Tschumi, Präsident nationale üK-Kommission, ICT-Berufsbildung Solothurn | Steven Walsh, Präsident B&Q Mediamatik & digitales Business, Swisscom AG | Prof. Dr. Stefan Wolter, Universität Bern

 

Geschäftsstelle

  • Mitglieder: Serge Frech, Geschäftsführer | Dietmar Eglseder, Stv. Geschäftsführer & Leiter höhere Berufsbildung | Matthias Bauhofer, Leiter berufliche Grundbildung & Verantwortlicher Berufsmeisterschaften | Jana Baumgartner, Mitarbeiterin Office Management | Pia Geiser, Projektleiterin – ab August vertreten durch Nadine König, Mitarbeiterin Marketing & Kommunikation | Vincenza Licari, Leiterin Prüfungssekretariat | Elisa Marti, Leiterin Marketing & Kommunikation | George Streit, Leiter Digitalisierung & Innovation | Nouran Wahba, Assistentin der Geschäftsleitung und Mitarbeiterin Office Management | Marc Woodtli, Prüfungsleiter höhere Berufsbildung | Stefanie Zehr, Leiterin Bildungsprojekte