Welche Trends und Innovationen bewegen die IT-Welt?
Neue IT-Technologien und Innovationen prägen seit vielen Jahren Veränderungen in der Wirtschaft. Ein Beispiel hierfür wäre das Schlagwort "Digitale Plattformen". An der digitalen Transformation kommt keine Branche vorbei. Treibende Kraft hinter diesen Entwicklungen ist die Informationstechnologie, welche neue Business-Modelle oft erst ermöglicht. Wer über aktuelle Trends und Innovationen in der IT zeitnah informiert ist, kann bei der Ausrichtung seiner Strategien kompetente und zukunftsausgerichtete Entscheidungen treffen.
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Internet der Dinge, Virtual Reality oder auch Augmented Reality gehören zu den gegenwärtigen Buzzwords. Sie gehören zu den aktuellen technologischen Trends, die sich rasant entwickeln und der Gesellschaft einen hohen Mehrwert bieten. So erwartet Gartner, dass bis 2029 mehr als 15 Milliarden IoT-Geräte mit der Unternehmensinfrastruktur verbunden sein werden. Diese können jedoch leicht gehackt und zu einem potenziellen Risiko werden, wenn sie nicht richtig in die Unternehmensinfrastruktur integriert sind.
Seit Jahren nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen weltweit zu – erst recht seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Je mehr Geräte über das Internet vernetzt sind und betriebliche Abläufe digitalisiert werden, desto anfälliger wird ein Unternehmen für Hackerangriffe. Deshalb werden auf dem Markt immer mehr Lösungen für die IT-Sicherheit angeboten, die mit Hilfe von KI-Systemen unberechtigte Aktivitäten erkennen und Cyberangriffe proaktiv verhindern.
Im Bereich des IT-Service-Managements ist der grosse Trend «Cloud Computing» in aller Munde und gehört bereits heute quasi zum Standard. Die großen Vorteile liegen in der hohen Verfügbarkeit, Flexibilität, Geschwindigkeit und Kompetenz der Anbieter.
Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Angeboten die richtigen Modelle für den Cloud-Einsatz zu evaluieren, und die IT-Verantwortlichen müssen in der Lage sein, eine zukunftsorientierte und kohärente Cloud-Strategie zu entwickeln. Dies erfordert sowohl fundiertes technologisches Wissen als auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse.
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt durch die weit verbreitete Nutzung von Heimarbeitsplätzen radikal auf den Kopf gestellt. Der heutige Stand der Technologie ermöglicht den Einsatz von virtuellen Teams und damit eine länderübergreifende Zusammenarbeit. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl von Anbietern für intelligente Lösungen betreffend Online-Meetings und Zusammenarbeit in Echtzeit, welche gleichzeitig eine gemeinsame Nutzung von Dateien sowie eine hochverfügbare und sichere Dokumentenverwaltung bieten.
Während der Pandemie hat sich Microsoft Teams zu einer der beliebtesten Cloud-basierten Anwendungen für moderne Teamarbeit und Kommunikation entwickelt.
Aber auch Mark Zuckerberg will mit seinem gigantischen Tech-Konzern Meta eine neue virtuelle Zukunft schaffen.
Hier gilt es für IT-Verantwortliche, laufend das Marktangebot an digitalen Kollaborationswerkzeugen zu beobachten und die Eignung von Werkzeugen im Kontext der eigenen Organisation zu bewerten.
Digitalisierungsprojekte, Auswahl und Nutzung von Kollaborationsplattformen, Workflow-Automatisierung, Cloud-Lösungen, der Einsatz von Robotern, Cybersicherheit sowie sichere Netzwerke werden die wichtigsten Herausforderungen für die IT-Infrastruktur in den kommenden Jahren sein.
Ausgebildete Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatiker, Fachleute für digitale Zusammenarbeit und Cyber-Security-Spezialisten betreiben Technologiescouting, evaluieren geeignete Soft- und Hardwarelösungen, die sich sicher in die eigenen Strukturen integrieren lassen, leiten interessante ICT-Projekte in der Wirtschaft und treiben die Digitalisierung in Unternehmen massgeblich voran. Sie sind wichtige Akteure der digitalen Transformation.
Um diese Aufgaben bewältigen zu können, benötigen sie nicht nur ein solides
Verständnis, sondern auch eine aktuelle und passgenaue Ausbildung in IT und
Betriebswirtschaftslehre.
Der Bildungspartner mit Fokus auf die digitale Transformation
Die HSO Wirtschafts- und Informatikschule ist einer der grössten Weiterbildungsanbieter in der Schweiz. Sie setzt sich zum Ziel, Fach- und Führungskräfte mit den notwendigen fachlichen sowie sozialen Kompetenzen für die Zukunft fit zu machen und ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Ganz im Zeichen der Digitalen Transformation stehen die Lehrgänge der Wirtschaftsinformatik und Informatik der HSO:
Dipl.
Wirtschaftsinformatiker:in HF
Dipl. Wirtschaftsinformatiker:innen HF arbeiten als Business Engineer/Analyst/Projektleiter:in
mit der IT und dem Business zusammen, um Geschäftsprozesse (Marketing, Verkauf,
Produktion, HR etc.) und neue Geschäftsmodelle mit den modernen Möglichkeiten
der Digitalisierung effizienter zu gestalten.
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation im
Unternehmen. Sie sind verantwortlich für den effizienten Einsatz digitaler
Werkzeuge für die Zusammenarbeit und Kommunikation sowie für die Umsetzung von
digitalen Strategien im Unternehmen.
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
Cyber Security Specialists führen kleinere Teams mit Fachkräften im operativen Betrieb oder in Projekten. Hauptaufgabe ist der präventive Schutz der Informations- und Kommunikationssysteme einer Organisation gegen Angriffe aus dem Cyberraum und die reaktive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen.
Wirtschaftsinformatiker:in
mit eidg. Fachausweis
Wirtschaftsinformatiker:innen
setzen an der Schnittstelle zwischen dem Kerngeschäft (Business) und der ICT
Zeichen. Die Umsetzung der ICT-Strategie, die Gestaltung der ICT-Architektur
und das Leiten anspruchsvoller Projekte gehören ebenso zum Aufgabenportfolio
wie die Optimierung der Geschäftsprozesse durch ICT.
Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik
Die HSO bietet zusammen mit der SRH Fernhochschule die Möglichkeit, eine Brücke vom HFWI-Studium (Höhere Fachschule für Wirtschaftsinformatik) zum international anerkannten Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik zu schlagen.
Die HSO
Wirtschafts- und Informatikschule
Die HSO ist mit elf Standorten und mehr als 4500 Studierenden eine der
führenden privaten Wirtschafts- und Informatikschulen der Deutschschweiz. Mit
modernster Infrastruktur, aktuellen Lerninhalten und innovativen Lernmethoden
bietet die HSO eine optimale zeitliche und örtliche Flexibilität für eine
individualisierte und praxisnahe Ausbildung.
Mehrere Starttermine pro Jahr und eine Vielzahl von Studienvarianten erlauben den Studierenden eine grosse Flexibilität. Die Modularisierung des Studiums macht es ausserdem problemlos möglich, quartalsweise zwischen Standorten und Studienvarianten zu wechseln. Dadurch lassen sich Privatleben, Arbeit und Studium perfekt aufeinander abstimmen.
Mehr unter: www.hso.ch